LOGOUT

Artikel der Sternenlotos Academy

Welche Vitamine gibt es und was machen sie in deinem Körper?

Vitamine sind lebenswichtige Stoffe für deinen Körper. Du brauchst sie, um alle deine Körperfunktionen aufrechtzuerhalten, ohne sie wäre der Körper weder leistungs- noch lebensfähig.

 

In diesem Artikel beginnen wir damit, dir diese lebenswichtigen Stoffe vorzustellen und genauer darauf einzugehen, welche Funktionen die Vitamine haben.

Warum sind Vitamine so wichtig für deinen Körper?

Vitamine sind essentiell, das heißt, dein Körper kann sie nicht selber herstellen. Du musst sie also von außen mit der Nahrung zuführen. Die 13 Vitamine werden in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine unterteilt, vier sind fettlöslich und neun wasserlöslich. Vitamin D stellt eine Ausnahme dar, denn dein Körper kann Vitamin D selber herstellen – und zwar durch die UV-B-Strahlung der Sonne.

 

Obwohl Vitamine keine Energie liefern, ist der Mensch ohne diese weder leistungs- noch lebensfähig. Vitamine erfüllen wichtige Aufgaben im menschlichen Körper. So helfen sie bei der Verwertung der Nahrung, sie sind beteiligt am Aufbau von Hormonen, Enzymen und Blutkörperchen, schützen vor Schadstoffen und steuern zahlreiche biochemische Prozesse im Körper.

 

Des Weiteren sind sie an der Gewinnung von Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt. Auch sind sie am Aufbau von Muskeln und Bindegewebe sowie am täglichen Zusammenspiel aus Bändern, Sehnen und Muskeln beteiligt und tragen zudem zur Funktion des Nervensystems bei.

Vitaminübersicht

Fettlösliche Vitamine

Vitamin A, D, E und K gehören zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine.

 

Diese Vitamine sind im Körper im Fettgewebe speicherbar. Fettlösliche Vitamine kann der Körper nur dann richtig aufnehmen und verwerten, wenn ihm dazu Fett aus der Nahrung zur Verfügung gestellt wird. Die Vitamine A, D, E und K2 kommen in Fetten und Ölen vor, aber auch in vielen fettarmen Lebensmitteln. Vitamin E ist hauptsächlich in Pflanzenölen enthalten.

Wofür brauchen wir Vitamin A?

Vitamin A, auch Retinol genannt, ist also unter anderem wichtig für:

  • Sehleistung
  • Funktion und den Aufbau von Haut und Schleimhaut
  • Schutz der Hautzellen vor DNA-Schäden (z.B. durch die Sonne)
  • Blutbildung; den Einbau von Eisen in Hämoglobin
  • Eiweiß und Fettstoffwechsel in der Leber
  • Das Immunsystem
  • Entwicklung des Embryos und Zellspezialisierung

Was für Funktionen hat Vitamin D3?

Vitamin D, auch Calciferol genannt, ist wichtig für:

  • Kräftige Knochen und Muskeln Mineralisierung der Zähne
  • Einen normalen Calciumspiegel
  • Die Regulation des Immunsystems
  • Die Zellteilung
  • Die Differenzierung von Stammzellen
  • Die Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion

Was kann das Vitamin E?

Es ist hauptsächlich für seine antioxidative Funktion bekannt und wird daher oft als Reduktionsmittel Lebensmitteln zugesetzt. Antioxidantien sind Stoffe mit der Fähigkeit, Moleküle zu regenerieren. Das geschieht, indem Antioxidantien in einer Reaktion ein Elektron an jene Moleküle abgeben. So können diese wieder ihre Funktion, zum Beispiel in einer Stoffwechselreaktion, durchführen.  Vitamin E ist also unter anderem wichtig für den Schutz der Körperzellen vor freien Radikalen. Das bedeutet, es schützt vor oxidativem Stress. Hierbei ist Vitamin E eines der wenigen fettlöslichen Antioxidantien. Außerdem ist Vitamin E am Fettstoffwechsel beteiligt.

Wieso ist Vitamin K2 wichtig? Vitamin K ist unter anderem beteiligt an der:

  • Bildung von Blutgerinnungsfaktoren
  • Hemmung des Knochenabbaus
  • Verwertung von Vitamin D
20191128_BL_Logo-weiß(Digital) (1)

Kontakt

Phone: +43 (0) 664 541 37 15

Mail: verein@lebenskraft-entfalten.com

%d Bloggern gefällt das: